Smile Me Up

Smile Me Up: Gerade Zähne als gefährliches Ideal

Smile me Up ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, das Zahnbehandlungen verkauft. Das Unternehmen bietet Unterstützung bei leichten bis mittleren Schweregraden von Zahnfehlstellungen an. Dabei werden diese Korrekturen als rein kosmetische Behandlung dargestellt. Tatsächlich handelt es sich um kieferorthopädische Eingriffe in den erwachsenen Zahnhalteapparat, die medizinisch gut durchdacht und geplant gehören.
Potentielle Kunden sind Frauen und Männer, die ihr modisches Ideal von möglichst geraden Zähnen verwirklichen wollen, damit aber keinen großen Aufwand betreiben wollen, d.h. die Behandlung mit möglichst wenigen Arztbesuchen durchführen möchten. Für die Korrektur der Fehlstellungen werden transparente Aligner genutzt, sogenannte Clear Up-Zahnschienen, welche 21 Stunden täglich für drei bis zehn Monate getragen werden müssen, je nach Schweregrad der Zahnfehlstellung. Ob ein solcher Zeitraum nicht nur für kosmetische, sondern auch für nachhaltige zahnmedizinisch gute Ergebnisse ausreicht, ist zweifelhaft.

Smile Me Up: Im Ernstfall mit den Folgen allein

Smile Me Up setzt im Vergleich zu anderen Online-Anbietern von Zahnschienen zur Zahnkorrektur für zuhause auf eine relativ gute Betreuung ihrer Kunden während der Korrekturphase. So gibt es eine übersichtliche Webseite, hinzu kommen Hotline, WhatsApp und eine Kooperation mit Zahnärzten vor Ort. Bevor ein Patient oder eine Patientin mit der Behandlung beginnt, gibt es, so die Webseite, auf jeden Fall eine Voruntersuchung durch einen Zahnarzt. Das klingt alles erst einmal sicher, ist es aber nicht. Denn der Patient oder die Patientin muss im Fall eines Falles während der aktiven Behandlungsphase von selbst darauf kommen, dass etwas nicht so verläuft wie geplant. Das ist aber, weil ja ein gewisses Druckgefühl an den Zähnen zur Behandlung dazugehört, für einen Laien nicht so einfach zu erkennen. Meldet sich ein Patient oder eine Patientin mit Komplikationen bei einem Zahnarzt, kann es unter Umständen zu spät sein, d.h. es sind bereits Schäden an den Zähnen oder dem Zahnhalteapparat entstanden, die sich nicht mehr rückgängig machen lassen.

So funktioniert Smile Me Up

Interessierte Kunden können sich das Zahnabdruck-Set von Smile Me Up für zuhause online bestellen. Mit Hilfe einer Video-Anleitung nehmen sie sich dann selbst einen Abdruck ihrer Zähne und schicken es Smile Me Up wieder zu. Anhand der Abdrücke ermittelt das Unternehmen per 3D-Simulation eine erste Einschätzung, ob und wie sich die Zähne durch eine Behandlung verändern ließen. Wer sich für die Korrektur seiner Zahnfehlstellung mit den Zahnschienen entscheidet, vereinbart einen Termin in einer Partner-Zahnarztpraxis, die die Voruntersuchung übernimmt und einen weiteren Zahnabdruck erstellt, nach dem die Zahnschienen angefertigt werden. Damit erscheint die Behandlung bei Smile Me Up sicherer als bei anderen Online-Anbietern, die manchmal nur auf die Do-it-Yourself-Abdrucke setzen. Allerdings sind regelmäßige Behandlungskontrollen nicht vorgesehen, sodass Komplikationen eventuell nicht oder nicht rechtzeitig entdeckt werden.

Kritik an Smile Me Up

Start-ups für Zahnkorrekturen, so schreibt die Zeit am 27. September 2018, verzichten teilweise auf die Ausbildung der Ärzte – und warnt davor, diese Dienstleistungen leichtfertig in Anspruch zu nehmen. Manche Unternehmen schicken ihren Kunden die transparenten Aligner zu, ohne dass diese einen Kieferorthopäden oder wenigstens einen Zahnarzt zu Gesicht bekommen haben. Die 3D-Abdrücke der Gebisse werden nur simuliert.
Aber auch, wenn Smile Me Up hier in welchem Umfang auch immer, Zahnärzte einbindet, , so gründet auch das Geschäftsmodell von Smile Me Up darauf, die Zahnkorrekturen als eine einfache kosmetische Behandlung darzustellen und die Arztbesuche während der Behandlung möglichst gering zu halten. Hier sollte also keiner falschen Idealen hinterherlaufen und sich lieber einmal zu viel als einmal zu wenig, bei einem Kieferorthopäden vorstellen, um Vorerkrankungen der Zähne auszuschließen.

Quellen